Aus den "Exerzitien im Alltag" ist der Wunsch nach einer (weniger intensiven) Fortsetzung erwachsen. Deshalb gibt es - ökumenisch offen, auch für Menschen, die noch keine Exerzitien-Erfahrung haben - ab Mai "Meditation am Mittwoch".
Beginn: Mi, 14. Mai um 19:30 Uhr in der Ev. Christuskirche Ostrach.
Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst im Grünen!
Mit dem Wilhelmsdorfer Posaunenchor, Pfr. Graf und Pfr. Jung. Ein schöner Ausgangspunkt für eine anschließenden Wanderung oder Fahrradtour!
Es sind nur wenige Sitzgelegenheiten vorhanden. Bitte bringen sie sich - falls nötig - eine Sitzgelegenheit mit.
Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Ostracher Christuskirche statt.
Bei unklarem Wetter informieren wir auf dieser Homepage bis spätestens Sonntag, kurz nach 9 Uhr.
Der diesjährige Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) findet von 30.4. - 5.5.2025 in Hannover statt.
Im Ev. Gemeindehaus Bad Saulgau (Gutenbergstraße 49) wird der Eröffnungsgottesdienst per Livestream gezeigt und mitgefeiert.
Anschließend ist dort ein "Kleiner Abend der Begegnung".
Herzliche Einladung!
In Zeiten von „Fake News“ und ideologisierten Auseinandersetzungen ist es hilfreich, von Erfahrungen aus einer ganz anderen und doch in manchem ähnlichen Zeit zu hören.
Mit dem Titel „Nach zehn Jahren“ hat Dietrich Bonhoeffer 1942/43 – also 10 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers - reflektiert, was diese Zeit mit den Menschen gemacht hat, auch mit denen im Widerstand. Der Text war als Geschenk an Freunde gedacht und wurde, nachdem er dort Krieg und Hausdurchsuchungen überdauert hatte, in den Dachsparren von Bonhoeffers Elternhaus gefunden.
Ein vielfältiges Bildungsangebot in der Region. Manchmal lohnt der Blick in die Nachbarschaft!
Am 19. Juni 2025 (Fronleichnam) um 08:00 Uhr startet vor der Stadtkirche in Heimsheim die 10-tägige Radtour „Cycling trumpet“ durch alle 37 Kirchenbezirke unserer württembergischen Landeskirche. Das Ziel ist nach rund 835 Kilometern am 28. Juni 2025 vor dem höchsten Kirchturm der Welt erreicht, dem Ulmer Münster, wo der Landesposaunentag stattfindet.
12 Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche und Interessierte nahmen in und vor der Kirche an einer praktischen + theoretischen Schulung und Übung teil.Wir erfuhren Wissenswertes über Brandursachen (z.B. durch Mehrfachstecker und ladende Akkus) und vor allem über die Brandbekämpfung mittels verschiedener Feuerlöscher (Wasser-Schaum-Löscher, Pulver-Löscher, CO2-Löscher, Fettlöscher). Im Freien übten wir den Umgang mit einem Wasser-Schaum-Löscher (aus Umweltgründen zum Üben ohne Schaum) und mit einem CO2-Löscher.
Ein besonders spannender Moment war die (in einem Schutzkäfig) herbeigeführte Explosion einer handelsüblichen Spray-Flasche. Da sage noch einer, bei der Kirche wäre nichts los ... (Video nach Klick auf "Weiterlesen")
Wir erleben stürmische Zeiten. Große Veränderungen stehen in vielen Bereichen unserer Gesellschaft an. Auch bei uns in der Landeskirche. Die Pfarrerinnen und Pfarrer aus der Babyboomer-Generation treten in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Das betrifft etwa 30% aller heutigen Pfarrpersonen! Gleichzeitig werden unsere Kirchengemeinden in einer alternden Gesellschaft kleiner. Auch Austritte aus der Kirche führen dazu. Damit das Verhältnis von Pfarrpersonen zur Zahl der zu begleitenden Gemeindeglieder möglichst gut bleiben kann, braucht es den PfarrPlan 2030. Er sichert die Qualität unserer Arbeit mit der neuen Ausrichtung der Gemeindegrößen und Dienstaufträge.
Beim zweiten Versuch hat es geklappt: Vor der Kirche sprießt und blüht es und fliegen Hummeln, Bienen und andere Insekten! Danke an die Profis (Familie Landgraf)!
Die Landeskirche hat in einer übersichtlichen Grafik aufgeschlüsselt, was mit je 100.- € Ihrer Kirchensteuer geschieht. Wenn Sie auf die Grafik rechts klicken, können Sie sie in voller Auflösung sehen.
Der größte Betrag (36.- von 100.- €) umfasst die Personal- und Sachkosten für den Pfarrer vor Ort, aber auch weitere Kosten für Mesnerdienst, Orgeldienst, laufende Kosten für die Kirche (z.B. Heizung, Strom).
Zum Bereich Bildung (12.- von 100.- €) gehören die Bezirks-Bildungswerke, aber auch kirchliche Kosten für den Religionsunterricht an den Schulen.
Auch die Kosten für Gebäudeunterhalt (8.- von 100.- €) - in Ostrach sind das Kirche und Pfarrhaus - kommen vor Ort an.
Wer sich zwischen den Jahren oder auch sonst informieren will: In den Podcast-Folgen unterhält sich Thorsten Dietz mit seinem "Boso" Martin Hünerhoff und bietet unterhaltsam dargebrachte Infos über die Wurzeln der aktuellen christlichen Strömungen dar. Was sind eigentlich Fundamentalisten, Evangelikale und Liberale? Welche Wurzeln hat katholischer Antimodernismus? Was ist Kulturprotestantismus, die Religiöse Rechte oder die Pfingstbewegung? Welche nachkonziliaren Aufbrüche gab es im Katholizismus? Welche Verhärtungen, Erneuerungen und Vermischungen gab und gibt es?
Diese Reihe kann helfen, besser zu verstehen was vor allem in der westlichen Christenheit derzeit geschieht.
Diesen Artikel können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. Ergänzungen und Entgegnungen sind erwünscht!
- Lokalität – der vertraute Kirchenraum und bekannte Personen
Zwischen 15. März und 3. Mai 2020 fanden in Ostrach und Wald (insgesamt ca. 1170 Evangelische) keine Gottesdienste statt. Seit 22. März veröffentlichten wir regelmäßig ab Samstagabend ein neues Andachts-Video auf unserem Youtube-Kanal. In der Karwoche gab es zusätzlich eine Abendmusik und eine Andacht zum Karfreitag.